Allgemeine Corona-Informationen für Deutschland
Einreise möglich: Teilweise ab 14.06.2022
Wichtige Informationen zur Einreise
-
Die Einreise ist teilweise möglich. Einwohner Chinas benötigen, mit Ausnahme von deutschen Staatsangehörigen, weiterhin einen triftigen Reisegrund zur Einreise nach Deutschland.
-
Der Transit ist möglich.
-
Reisen innerhalb des Landes:
Reisen innerhalb des Landes sind erlaubt. Reisende sollten die Verordnungen der jeweiligen Bundesländer oder Regionen beachten.
-
Reisen aus Virusvariantengebieten
* Aktuell hat Deutschland keine anderen Länder als Virusvariantengebiete eingestuft.
* Sollte sich dies ändern, kommt es für Reisende aus diesen Ländern jedoch zu strengeren Beschränkungen. Dabei handelt es sich unter anderem um Beförderungsbeschränkungen sowie Registrierungs- und Quarantänepflichten.
* Bitte prüfen Sie die Einstufung Ihres Abreiselandes und die damit verbundenen Maßnahmen unter folgendem Link: [https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/bevoelkerungsschutz/coronavirus/coronavirus-faqs.html](https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/bevoelkerungsschutz/coronavirus/coronavirus-faqs.html)
Wichtige Informationen vor Ort
- Es kommt zu Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Diese gelten bis auf Weiteres. Es kann jederzeit zu regionalen Abweichungen innerhalb des Landes kommen.
* Es gelten die sogenannten Basisschutzmaßnahmen und somit in fast allen Bereichen des öffentlichen Lebens kaum noch Einschränkungen: [https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/infektionsschutzgesetz-2013038](https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/infektionsschutzgesetz-2013038)
* Einzelne Bundesländer können im Rahmen der Hotspotregelung regional strengere Maßnahmen in Kraft setzen.
- Ausgangssperre: nein
- Hotels/Ferienunterkünfte: geöffnet
- Restaurants/Cafés: geöffnet
- Bars: geöffnet
- Clubs: geöffnet
- Geschäfte: geöffnet
- Museen/Sehenswürdigkeiten: geöffnet
- Kinos/Theater: geöffnet
- Strände: geöffnet
- Gotteshäuser: geöffnet
- Öffentliche Verkehrsmittel: verfügbar
- Taxis: verfügbar
- Maskenpflicht: teilweise * im öffentlichen Nahverkehr
- Mindestabstand: 1.50 Meter
- Versammlungsverbot: Nein
- App: [https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app](https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app)
1. Tag: Anreise – Stadtspaziergang
Individuelle Anreise nach Bad Soden im Spessart. Sie können ab 13:30 Uhr in Ihrem Hotel einchecken. Um 14 Uhr ist Abfahrt für die Teilnehmer, die ein E-Bike ausleihen möchten, zum Fahrradverleih. Um 16 Uhr treffen sich dann alle Teilnehmer der E-Bike-Reise in der Lobby des Hotels. Hier werden Sie von der Hoteldirektion herzlich begrüßt und über das geplante Programm informiert. Im Anschluss daran treffen Sie sich zu einem Stadtrundgang, den Sie mit einem geselligen Umtrunk an der Arena in der Salz abschließen (Dauer ca. 1,5 Std.). Die Arena in der Salz ist ein beliebter Treffpunkt zum Chillen und Seele baumeln lassen, während das Wasser der Salz leise plätschert. Um 19 Uhr lassen Sie den ersten Tag bei einem gemütlichen 3-Gang Abendessen im Hotel ausklingen. Dafür ist für die Gruppe ein Tisch im Restaurant reserviert
2. Tag: Spessartrunde "Perlen der Jossa" – Brüder-Grimm-Stadt Steinau
Für alle die Lust haben, beginnt jeden Morgen um 7:45 Uhr eine Wanderung durch den Kurpark (Dauer ca. 1 Std.) Nach dem Frühstück starten Sie Ihre erste E-Bike-Tour. Sie radeln durch das Kinzigtal nach Wächtersbach und weiter in die benachbarte Kurstadt Bad Orb. Nach dem Besuch des Gradierwerkes im Kurpark, fahren Sie durch den zauberhaften Spessart zum Villbacher Grund. Dort begeben Sie sich auf den europäischen Kulturradweg „Die Perlen der Jossa“. In der Jossa kam früher in großen Mengen die Flussperlmuschel vor. Attraktionen entlang des Weges, der auch Bestandteil der hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute ist, sind nahe der Jossaquelle bei Lettgenbrunn die sichtbaren Reste der Burgruine Beilstein. In Burgjoß beeindruckt eine Burg, der heutige Sitz des Forstamts. Der Schafhof lockt mit seinem gemütlichen Café (Einkehrmöglichkeit auf eigene Rechnung). Entlang der Jossaauen erreichen Sie Mernes mit seinem historischen Wasserwerk.
Danach verlassen Sie den Kulturradweg und radeln durch den zauberhaften Spessart zurück ins herrliche Kinzigtal nach Bad Soden - Salmünster. Strecke: ca. 60 km, Dauer ca. 5 Stunden, ca. ↑700 ↓700 Hm. Nach der Rückkehr besteht die Möglichkeit, die Sauna, die Infrarotkabine oder den Fitnessraum zu nutzen. Gemeinsames Abendessen um 19 Uhr.
OSTERN beenden Sie diesen Tag mit einer gemütlichen Fackelwanderung.
3. Tag: Auf dem "Vogelsberger Südbahnradweg"
Heute erkunden Sie den Vogelsberger Südbahnradweg. Dieser verläuft entlang der Bracht von über Bimsstein nach Hartmannshain. Das Panorama bieten die Naturparks in Spessart und Vogelsberg. Naturliebhaber erfreuen sich an der tollen Fauna, Flora, den Buchenwäldern und dem herrlichen Brachttal. In Hartmannshain verlassen Sie den Südbahnradweg und radeln zum Nieder-Mooser See – einem beliebten Ausflugs- und Campingziel (Bade- und Einkehrmöglichkeit) im Vogelsberg. Durch das Salztal, welches die Mittelgebirgslandschaften Vogelsberg und Spessart verbindet, führt Sie der Weg zurück nach Bad Soden - Salmünster. Strecke: ca. 75 km, Dauer ca. 6,5 Stunden, ca. ↑850 ↓850 Hm. Am Nachmittag entscheiden Sie selbst, ob Sie in der Spessart Therme relaxen oder lieber die Totes-Meer-Salzgrotte besuchen möchten (fakultativ). Gemeinsames Abendessen um 19 Uhr.
4. Tag: Tour im Kinzigtal- und Vogelsberg - Besichtigung von Gelnhausen & Büdingen
Auf dem R3 fahren Sie durch das Kinzigtal zur Barbarbossa Stadt Gelnhausen. Nach der Besichtigung von Kaiserpfalz und historischer Altstadt, radeln Sie am Golfplatz Hühnerhof vorbei nach Büdingen (Einkehrmöglichkeit auf eigene Rechnung). Wer Büdingen betritt, begibt sich auf eine Zeitreise. Da die Stadt am Ostrand der Wetterau fast schadlos die Wirrnisse der Vergangenheit überdauert hat, bietet ihr geschlossenes Ortsbild den seltenen Glücksfall, eine über Jahrhunderte organisch gewachsene Entwicklung nachzuerleben. Von dort aus fahren Sie weiter durch den Büdinger Wald, ein noch unzerschnittenes Waldgebiet, und das Brachttal zurück nach Bad Soden - Salmünster.
Strecke: ca. 60 km, Dauer ca. 5,5 Stunden, ca. ↑750 ↓750 Hm. Gemeinsames Abendessen um 19 Uhr.
5. Tag: Abreise
Nach einem ausgiebigen Frühstück können Sie die Heimreise antreten oder verlängern.
Änderungen im Programmablauf bleiben vorbehalten.